Archives: 16. Dezember 2024

Tinnitus in seiner Gesamtheit behandeln

Tinnitus, das quälende Ohrgeräusch, das von einem leisen Summen bis hin zu einem lauten Pfeifen reichen kann, betrifft viele Menschen und kann die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Doch es gibt Hoffnung – besonders durch ganzheitliche Methoden, die auf die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen eingehen. Als Heilpraktikerin setze ich auf Naturheilkunde, CranioSacrale Therapie und Hypnose, um den Leidensdruck zu lindern und das Wohlbefinden zu fördern.

Naturheilkunde: Den Körper ins Gleichgewicht bringen

Die Naturheilkunde betrachtet den Menschen in seiner Ganzheit und versucht, die ursächlichen Auslöser des Tinnitus zu verstehen. Oft stehen Stress, muskuläre Verspannungen oder Durchblutungsstörungen im Hintergrund. Mit bewährten pflanzlichen oder homöopathischen Heilmitteln kann die Durchblutung gefördert, die Auswirkung des Stresses vermindert und die Nervenfunktion unterstützt werden.

CranioSacrale Therapie: Tiefenentspannung und Selbstheilung

Die CranioSacrale Therapie ist eine sanfte manuelle Methode, die Spannungen im Kopf-, Nacken- und Kieferbereich, die häufig mit Tinnitus verbunden sind, lösen kann. Diese Therapieform aktiviert die Selbstheilungskräfte und hilft, die inneren Strukturen in Einklang zu bringen, was sich positiv auf das gesamte Nervensystem auswirken kann.

Hypnose: Den Lärm im Kopf leiser machen

Hypnose bietet die Möglichkeit, tief in das Unterbewusstsein einzutauchen und die Wahrnehmung des Tinnitus zu beeinflussen. Oft verstärken Stress oder Ängste die Intensität der Ohrgeräusche. Durch gezielte Hypnosesitzungen lernen Betroffene, ihre innere Anspannung zu lösen und den Fokus von den Geräuschen wegzulenken. Dies kann helfen, den Tinnitus als weniger belastend wahrzunehmen.

Individuell angepasste Suggestionen können darüber hinaus unterstützen, das eigene Wohlbefinden zu steigern und die Lebensfreude zurückzugewinnen.

Mit diesen Ansätzen werden Stress und muskuläre Verspannungen gelöst, die Durchblutung gefördert und die Selbstheilungskräfte aktiviert. Diese ganzheitlichen Methoden unterstützen körperliche und seelische Prozesse und tragen dazu bei, die Ohrgeräusche in den Hintergrund treten zu lassen.

Gemeinsam finden wir einen Weg, Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Wenn Sie mehr darüber wissen wollen oder einen Termin vereinbaren möchten, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!


Adrenalin Dominanz, eine zu oft unterschätzte Gefahr

Dauerstress hervorgerufen u.a. durch Überarbeitung im Job, Schlafmangel, chronischem Lärm, Sorgen um meine wirtschaftliche Existenz oder um Familienmitglieder sowie die Informationsflut führt dazu, dass die Nebennieren ein Übermaß an Adrenalin ausschütten. Das kann vielfältige Beschwerden hervorrufen, von Schlafstörungen, Erregungszuständen, Reizbarkeit, Depressionen bis hin zu Bluthochdruck und einem Reizdarmsyndrom.

Die Aufgaben von Adrenalin: Dies braucht der Mensch um in Sekundenschnelle auf Bedrohungen reagieren zu können, es ist für den Kampf- oder Fluchtmodus notwendig. Dazu werden Herzfrequenz, Blutdruck, Muskeltonus und die Atemfrequenz erhöht, Magen- und Darmtätigkeit werden gehemmt sowie Glukose ausgeschüttet, um den Blutzuckerspiegel zu erhöhen, so dass genügend Energie für den Notfall verfügbar ist. Hat der Mensch eine Dauerbelastung, wird auch noch Cortisol aus der Nebennierenrinde ausgeschüttet. All das ist notwendig um gegen den angeblichen Angriff gewappnet zu sein. Heutzutage ist es aber meistens so, dass der Mensch diesen lebenserhaltenden Modus nicht körperlich ausagieren kann und dann stecken bleibt in dieser hormonellen Überproduktion, dem sogenannten Hyper-Adrenalismus. Das führt auf Dauer zu den oben aufgeführten Symptomen und Krankheiten.

Es kann aber auch durch ungesunde Ernährung zu einer Adrenalin Dominanz kommen. Besonders der weiße, raffinierte Zucker ist oft dafür verantwortlich. Dieser führt zu einem plötzlichen Anstieg des Blutzuckers, daraufhin wird viel Insulin ausgeschüttet, dies führt zu einem rapiden Absinken des Blutzuckerspiegels, was wiederum Heißhungerattacken auslöst, die dazu führen, dass das Nebennierenmark veranlasst wird Adrenalin auszuschütten. Das Gehirn versucht so eine drohende Unterversorgung mit Energie zu vermeiden. Das ist der Grund warum Menschen, die häufig Süßigkeiten und Weißmehlprodukte essen unter einer ernährungsbedingten Adrenalin-Dominanz leiden. Dann ist nicht nur Übergewicht ein Problem, sondern haben auch Ein- und Durchschlafstörungen, die wiederum ständige Müdigkeit erzeugen, eine geringere Stresstoleranz, Reizbarkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und depressive Verstimmungen zur Folge.

 

Wie kann man den Adrenalin Spiegel senken?

Mit Hilfe von pflanzlichen Mitteln können die Organe unterstützen werden, die unter dem Stress leiden, mit homöopathischen Mitteln kann man die Nerven beruhigen sowie den psychischen Hintergrund des Stresses bearbeiten. Eine Ernährungsumstellung ist zusätzlich wichtig, um den Blutzucker wieder in gesunde Bahnen zu lenken. Zudem ist ein Stressmanagement nötig, um wieder eine sinnvolle Work-Life-Balance für sich zu finden.

Ich unterstütze und berate Sie gerne zu all diesen Bereichen und Faktoren.


Sanfte Leber-Galle-Kur

Wenn Leber und Gallenblase gut funktionieren ist das entscheidend für unser allgemeines Wohlbefinden. Die Leber spielt eine zentrale Rolle im Stoffwechsel und für die Entgiftung des Körpers, während die Gallenblase für die Verdauung von Fetten zuständig ist.             Eine sanfte Kur kann helfen, diese Organe zu unterstützen, zu entlasten und in ihrer Funktion zu optimieren und anzuregen.

Vorbereitungen 

Bevor Sie mit der Kur beginnen, ist es wichtig, Ihren Gesundheitszustand überprüfen zu lassen. Besprechen Sie Ihre Pläne mit Ihrem Hausarzt oder mit mir als Ihrer Heilpraktikerin, besonders wenn Sie unter chronischen Erkrankungen leiden oder regelmäßig Medikamente einnehmen müssen.

Ernährungsumstellung

  1. Ernährung anpassen:
    • Frische, biologisch angebaute Lebensmittel: Bevorzugt Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Eiweißprodukte mit niedrigem Fettgehalt, wie z.B. Frischkäse, Quark, Joghurt.
    • Gesunde Fette: Nüsse, Samen, Avocado und Olivenöl.
    • Ballaststoffe: Lebensmittel wie Haferflocken, Leinsamen und grünes Blattgemüse.
  2. Vermeiden Sie:
    • Alkohol und koffeinhaltige Getränke
    • Zucker und denaturierte Lebensmittel
    • Fettreiche und frittierte Speisen

Flüssigkeitszufuhr

  • Viel Wasser trinken: Mindestens 2 Liter pro Tag. Das hilft die Gifte aus dem Körper zu spülen.
  • Spezielle Kräutertees: unterstützen die Leberfunktion.

Unterstützung durch natürliche Mittel

Kräuter, Gewürze und Pflanzen wie z.B. Mariendistel, Artischocken, Löwenzahn und Kurkuma, in Form von Tees, Pulver oder Säften sind für die Kur geeignet. Leber und Galle werden entlastet und in ihrer Funktion unterstützt. Auch eine Kombination von bestimmten Schüßler Salzen kommt hier infrage. Zu einer sinnvollen und individuell optimierten Zusammensetzung dieser Kur berate ich Sie gerne.

Entspannung und Bewegung

  • Stressabbau: Praktizieren Sie Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation, Autogenes Training und/oder Atemübungen.
  • Regelmäßige Bewegung: Tägliche Spaziergänge oder leichtes Fitnesstraining unterstützen die Durchblutung und die Entgiftungsprozesse im Körper.

Durchführung der Kur

Die Kur sollte über einen Zeitraum von 1 bis 4 Wochen durchgeführt werden, abhängig von Ihrem Gesundheitszustand und wie Sie sich während der Kur fühlen. Achten Sie darauf, wie Ihr Körper reagiert, nach Rücksprache empfehle ich, die Dauer individuell anzupassen.

Nach der Kur

Nach Abschluss der Kur ist es wichtig, eine ausgewogene Ernährung und sinnvolle Änderungen Ihrer Gewohnheiten beizubehalten, um Ihre Leber- und Gallenblasenfunktion langfristig zu stabilisieren.

Die Kur kann positive Wirkungen erzeugen:

  • mehr Energie
  • bessere Verdauung
  • gesünderes Hautbild
  • erholsamerer Schlaf
  • Stärkung des Immunsystems
  • Gewichtsverlust
  • seelische Ausgeglichenheit

Faszination „Innere Reisen“

Seit über 20 Jahren ermögliche ich „Innere Reisen“ nach Klaus Langes Methode der „Innere Erfahrungen“. (siehe mehr dazu auf meiner Website).

Es hat sich immer deutlicher gezeigt, dass die meisten Patienten/innen einen leichten Zugang zu dieser Art von Reise finden und unmittelbar mit der Arbeit an ihrem Problem zufriedenstellend beginnen können.

Bei den „Inneren Reisen“ geht es darum, höchst selbst zum eigenen Inneren wie den Körperempfindungen, Gefühlen, Erinnerungen und Gedanken eine neue Form von Kontakt aufzunehmen.

Das ermöglicht mir dann mit mir auf eine neue Art und Weise in Verbindung zu treten und einen Brückenschlag zu meinen Problemfeldern zu bauen.

Gibt es immer wiederkehrende Krankheitszustände und/oder komme ich mit heftigen Gefühlszuständen schlecht zurecht, dann kann hier eine „Innere Reise“ helfen aufzudecken, aufzuräumen und anzunehmen. Eine vertiefte, aufrichtige Annahme korreliert oft erwartungsgemäß mit der Ausprägung der Problematik.

Indem ich in die Kommunikation mit erkrankten Körperteilen, inneren Gefühlszuständen oder Anteilen gehe, ist es möglich, tiefer an die Grundlagen meines Problems zu kommen und diesen ungeliebten oder sogar abgelehnten Zuständen eine veranschaulichte Form zu geben. Patienten haben schon Wesen, die aus der Fabelwelt zu stammen schienen sowie Tiere und/oder Menschen und Bekanntes wie Unbekanntes, was diese Anteile verkörpert, für sich gesehen. Mit einer bildlichen Vorstellung von meinem Anteil fällt es leicht damit wirklich in Kontakt und Kommunikation zu treten. Durch die Aufhebung von Widerständen habe ich mich dem eher ungeliebten und/oder beängstigenden Anteil genähert, damit findet eine Annahme und ein liebevoller Umgang mit diesem Anteil statt, der dazu führt, dass sich Ängste oder andere unangenehme Gefühle weniger werden und/oder sich sogar ganz auflösen.

Unsere inneren Kritiker werden leiser oder verstummen. Bedrohliches, was seinen Ursprung oft in Früherem hat und Angst erzeugen kann, gilt es, sich einzugestehen und auszusöhnend einen heilsamen Umgang damit zu finden.

Bei meinen „Inneren Reisen“ werden schwierige Situationen und Probleme in Einzelbegleitung thematisiert.

Ergänzend gibt es die Möglichkeit, in der Online-Gruppe ein Thema unter Anleitung zu behandeln, welches jede/jeder Teilnehmer/in dann für sich individuell erlebt und, falls gewünscht, darüber berichten kann.